Wissen für Weltretter!

Die Welt zu retten ist nicht einfach. Doch mit dem richtigen Wissen wird es zumindest leichter. Und genau das bietet diese Plattform: kompakt, verständlich, ohne viel Schnickschnack drumherum. Statt immer weiter in die Detailtiefe einzutauchen oder das Rad zum x-ten Mal neu zu erfinden, gibt es hier direkt anwendbares Wissen-to-Go – von Experten gestiftet, von Experten geprüft. Mehr erfahren

Wissensstiftung - No Rocket Science

Wählen Sie aus den folgenden Kategorien Ihr Lernthema aus:

Alle

Rückbau nachhaltig gestalten

In der Planung oft vergessen: ein systematischer Blick auf Rückbaumaßnahmen. MIt diesen Checklisten passiert dies nicht mehr.

Flächen mehrfach nutzen

Ziele der Mehrfachnutzung sind eine
Verringerung des Flächenverbrauchs sowie eine intensivere Nutzung des Gebäudebestands.

Einfach Bauen

Weniger Technik, weniger Verbundmaterialen, mehr gesunder Wohnkomfort: Die Forschungsgruppe EINFACH BAUEN zeigt, wie’s gelingt!

Auszug aus der ÖKOBAUDAT

Ökobilanz von Anfang an mitgedacht: 360 häufig verwendete Bauprodukte und Materialien auf einen Blick.

Suffizientes Bauen und Wohnen

Suffizientes Bauen und Wohnen

Klimaneutralität im Bausektor kann ohne Suffizienz-Maßnahmen nicht erreicht werden. So gelingt maßvolles Bauen und Wohnen.

Schad- und Risikostoffe

Schad- und Risikostoffe beeinträchtigen die Gesundheit von Menschen und verteuern Gebäude auf lange Sicht.

Augen auf bei der Lieferkette

Wer baut, trägt Verantwortung – für die ganze Wertschöpfungskette. So findet man ökologisch und ethisch einwandfreie Produkte.

Klimapositiv? So geht’s

Der Weg zu klimaneutralen Gebäuden ist kein Hexenwerk. 10 Handlungsfelder zeigen, wie Immobilien zum CO2-Streber werden.

Die Krux mit dem Kühlen

Aktives Kühlen von Gebäuden belastet Klima und Umwelt. Doch es gibt Alternativen. Und es lässt sich sogar ganz vermeiden.

Der graue Klima-Rucksack

Bauen verursacht CO2-Emissionen. Ein Vergleichsrechner hilft, die klimafreundlichste Konstruktion zu finden

Null CO2 ist keine Utopie

Klimaneutral im Betrieb ist das Ziel aller Bestandsbauten. Ein CO2-Rechner zeigt, wie gut Gebäude heute schon abschneiden.

Alles bleibt im Kreislauf

Ressourcen werden knapper. Daher braucht es die Idee der Circular Economy im Bauen. Checklisten bieten Planungshilfe.

Bio-Vielfalt richtig fördern

Biodiversität stärken kann jeder. Auf ein paar Dinge ist bei der Flächengestaltung und Pflanzenauswahl aber zu achten.

Nachhaltigkeit will geplant sein

Architekt und Bauherr sprechen über Nachhaltigkeitsziele für ihr Projekt. Ideale Grundlage: die „Deklaration Nachhaltigkeit“.

Raus aus der Komfortzone

Thermischer Komfort in Gebäude ist individuell und passt in kein Gesetz. Was dabei wirklich sinnvoll zu beachten ist.