Ressourcenschutz Zukunft Bauen

Einfach Bauen

Zurück zur Startseite

Die Forschungsgruppe EINFACH BAUEN an der Technischen Universität München unter der Leitung von Prof. Florian Nagler befasst sich mit der Frage, ob wir mit etwas reduzierten Ansprüchen und einfacheren, aber robusteren baulichen Mitteln zu schönen, gut bewohnbaren Häusern gelangen, und dabei, durch einen angemessenen Energie- und Ressourcenverbrauch, unserer Verantwortung für die gebaute Umwelt gerecht werden. Die folgenden sechs Prinzipien des einfachen Bauens sind die Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung, die in einem Leitfaden für alle Akteure des Bausektors anschaulich dargestellt werden:

1. Kompaktheit

Hüllfläche reduzieren; bauliche Dichte erhöhen

Bildquelle: Knecht, K. & Sigrist, D. (2019). Vergleich der beiden Lüftungskonzepte der Siedlung Klee bezüglich Ökologie und Ökonomie. Sustainable Solutions GmbH i.A.v. Baugenossenschaft Hagenbrünneli, Zürich

2. Fenster

Glasfläche der Fenster = 10 – 15 Prozent der zu belichtenden Raumfläche; auf Sonnenschutzverglasung verzichten

Bildquelle: Knecht, K. & Sigrist, D. (2019). Vergleich der beiden Lüftungskonzepte der Siedlung Klee bezüglich Ökologie und Ökonomie. Sustainable Solutions GmbH i.A.v. Baugenossenschaft Hagenbrünneli, Zürich

3. Thermische Trägheit

Eine schwere Bauweise speichert die Temperatur -> über Nachtlüftung kühlt die thermische Masse ab

Bildquelle: Knecht, K. & Sigrist, D. (2019). Vergleich der beiden Lüftungskonzepte der Siedlung Klee bezüglich Ökologie und Ökonomie. Sustainable Solutions GmbH i.A.v. Baugenossenschaft Hagenbrünneli, Zürich

4. Robuste Technik

Robuste und reduzierte Techniksysteme einsetzen; Nutzerverhalten berücksichtigen

Bildquelle: Knecht, K. & Sigrist, D. (2019). Vergleich der beiden Lüftungskonzepte der Siedlung Klee bezüglich Ökologie und Ökonomie. Sustainable Solutions GmbH i.A.v. Baugenossenschaft Hagenbrünneli, Zürich

5. Systemtrennung

An zukünftige Nutzungen denken, Varianten einplanen; technische Systeme von der Konstruktion trennen

Bildquelle: Knecht, K. & Sigrist, D. (2019). Vergleich der beiden Lüftungskonzepte der Siedlung Klee bezüglich Ökologie und Ökonomie. Sustainable Solutions GmbH i.A.v. Baugenossenschaft Hagenbrünneli, Zürich

6. Materialgerechte Konstruktion

Wenige, sortenreine Bauteilschichten verwenden und zu robusten sowie langlebigen Konstruktionen fügen

  • Links: Beton - übliche Konstruktion; Rechts: Beton - Einfach Bauen.
    Bildquelle: Knecht, K. & Sigrist, D. (2019). Vergleich der beiden Lüftungskonzepte der Siedlung Klee bezüglich Ökologie und Ökonomie. Sustainable Solutions GmbH i.A.v. Baugenossenschaft Hagenbrünneli, Zürich

Einfach zu bauen bedeutet, die Umwelt über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden hinweg zu schonen. Das Ergebnis sind Wohngebäude, die einfach zu bauen und einfach zu nutzen sind. Der Leitfaden ist ein Versuch, die Frage nach der “Zukunft des Bauens” mit dem Ansatz des Einfachen im Sinne von Reduktion und Robustheit zu beantworten. Den Autor:innen ist bewusst, dass sie kein allgemeingültiges Gebäudekonzept liefern können. Vielmehr wollen sie einen Anstoß zu einem iterativen Prozess geben, der jedes Mal einfacher, nachhaltiger und optimierter – kurz gesagt ganzheitlicher – wird.

Die entwickelten Maßnahmen hat das Büro Florian Nagler Architekten an drei Forschungshäusern aus Massivholz, Mauerwerk und Leichtbeton in monolithischer Bauweise umgesetzt. Anhand dieser exemplarischen Wohngebäude erklärt der Leitfaden die sechs Prinzipien, die sich aus der Arbeit der Forschungsgruppe EINFACH BAUEN ableiten.