Ressourcenschutz Zukunft Bauen

Einfach Bauen

Zurück zur Startseite

Die Anforderungen an den Wärme-, Brand- und Schallschutz von Gebäuden steigen seit Jahrzehnten stetig. Neben der Optimierung von Baumaterialien wird vor allem durch den vermehrten Einsatz von technischen Anlagen versucht, die hohen Ziele zu erreichen: Energie (in Form von Heizenergie) zu sparen und für die Nutzerinnen einen ganzjährigen Komfort zu gewährleisten. In der Folge ist der Anteil für technische Anlagen an den Baukosten in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Die Baukostensenkungskommission der Bundesregierung kam zu dem Ergebnis, dass vor allem die Kostengruppe 400 (technische Gebäudeausrüstung) für die Kostensteigerung am Bau verantwortlich ist. Weiterhin führt dies zu einer Vielzahl von Vorschriften und technischen Regelungen, die Planerinnen und Bauherr*innen oftmals überfordern. Fehler in Planung, Ausführung und Bedienung sind die Folge. “Die Dinge, die wir entwerfen, und die wir umsetzen, sind in der Regel zu kompliziert”, findet Florian Nagler, unter dessen Federführung der Forschungsschwerpunkt Einfach Bauen an der TU München stattfindet. “Da ist der Reflex verständlich, zu fragen: Wie geht das einfacher?”.

Vor diesem Hintergrund hat sich an der TU München das Thema Einfach Bauen als Forschungsschwerpunkt etabliert. Das Team unter der Leitung von Prof. Florian Nagler, bestehend aus Architektinnen und Bau- und Umweltingenieurinnen, stellte sich die Frage, wie die Architektur mit baulichen Mitteln so optimiert werden kann, dass es möglichst wenig Technik bedarf, um ein angenehmes Raumklima zu erzeugen. Und wie verhalten sich derart einfach gebaute Häuser im Vergleich zu Standardwohngebäuden oder Wohngebäuden in Niedrigenergiebauweise bezüglich Umweltwirkung und Lebenszykluskosten über einen Betrachtungszeitraum von 100 Jahren? Im von der Forschungsinitiative Zukunft Bau (BBSR) geförderten Forschungsprojekt »Einfach Bauen – Integrale Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk – Untersuchung der Wechselwirkungen von Raum, Konstruktion und Gebäudetechnik« wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren grundlegende Prinzipien des einfachen Bauens untersucht.