Klimaschutz Ressourcenschutz Umwelt

Maßnahmenplan zur Energieeinsparung

Zurück zur Startseite

Die Einsparung von Energie ist die effektivste Methode, Kosten- und CO2 Emissionen zu senken. Neben der Vermeidung von Energieverbräuchen können, egal ob es sich um öffentliche Einrichtungen, Unternehmen oder private Haushalte geht, Maßnahmen zur effizienteren Nutzung von Energie umgesetzt werden. Zudem kann auf die Nutzung von naturverträglichen, somit erneuerbaren Energien gesetzt werden.

Aufgrund des völkerrechtswidrigen Angriffs auf die Ukraine und der damit einhergehenden Sanktionen gegen Russland steht Deutschland diesen Winter vor einer möglichen Gasmangelsituation.

Um eine Energieknappheit und daraus resultierenden Notfallsituationen zu vermeiden, sind alle Bereiche aufgefordert, mittelfristig wirksame Effizienz- und Energieeinsparmaßnahmen einzuleiten. Hierbei kommt den Kommunen eine besondere Vorbildfunktion zu.

Der Gesetzgeber hat hierzu die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ beschlossen.

In einer „Inspirationsliste“, die über die gesetzlich verordneten Energieeinsparmaßnahmen hinausgeht, bietet die DGNB Initiative Klimapositive Städte und Gemeinden mit Hilfe der teilnehmenden Kommunen weitere Anregungen und Einsparpotentiale für Städte und Gemeinden. Hierbei sind Maßnahmen, die zu sozial/gesellschaftlichen Problemen führen könnten, bewusst vermieden worden. Auch setzen wir in der Liste stärker auf kluge Lösungen anstatt Verbote.

Diese Liste ist nicht statisch und wird ständig weiterentwickelt.

Aufgeteilt sind die Maßnahmen in die Kategorien Strom – Wärme – Mobilität – weitere Maßnahmen.