Klimaschutz Zukunft Bauen

Nachhaltig planen und beschaffen

Zurück zur Startseite

Die Realisierung politischer Nachhaltigkeitsziele und das Ausschöpfen ökologischer sowie ökonomischer Optimierungspotentiale bestimmen die zukunftsfähige Ausrichtung deutscher Städte und Kommunen. Lokales Nachhaltigkeitsmanagement im Rahmen der Beschaffung bildet einen zentralen Baustein, um die potenziellen Lenkungswirkungen des hohen Auftragsvolumens zu nutzen. Gegenwärtig begünstigen unzureichende und fehlende Vorgaben und Leitlinien eine Baupraxis, die eine Angebotsauswahl überwiegend nach dem günstigsten Preis verfolgt, auch wenn dieses Angebot nicht das umweltfreundlichste, wirtschaftlichste oder sozial verträglichste ist. Der mangelnde Erfahrungsschatz für nachhaltige Beschaffung und Vergabe beim Planen, Ausführen und Betreiben von Gebäuden in Verbindung mit Wissenslücken zur effektiven Anwendung vorhandener Werkzeuge trennen lokale Zielsetzungen für eine nachhaltige Entwicklung von der gängigen Planungs-, Beschaffungs- und Vergabepraxis. Daneben fehlt es an Personalkapazitäten, die mit einer solchen Beschaffung hinreichend vertraut sind.

Nachhaltige Standards für die Beschaffung können hierbei jedoch eine Hebelwirkung auf das Auftragsvolumen entlang der gesamten Wertschöpfungsketten entfalten und befähigt alle daran beteiligten Akteure zur Wahrnehmung ihrer umweltökonomischen Verantwortung, sodass lokale Zielsetzungen für eine nachhaltige Entwicklung mit der Baupraxis in Verbindung gesetzt werden können. Die Umsetzung fördert einen Wettbewerb im Rahmen von ökologischen und sozialen Systemgrenzen. Zentral sind dabei die Themen Klimaschutz in Verbindung mit Energie- und Ressourceneffizienz, die langfristige Kostenbetrachtung sowie die Gesundheit für den Menschen.