Gebäude werden immer energieeffizienter und können sogar klimapositiv betrieben werden. Dennoch werden durch Herstellung, Transport und Einsatz verschiedener Bauprodukte große Mengen an CO2 freigesetzt und “verbaut”. Durch die Auswahl der richtigen Konzepte und Materialien bestehen in den frühen Planungsphasen jedoch große Einflussmöglichkeiten auf die verbauten Emissionen sowie auf die Energieeffizienz im späteren Betrieb.
Darüber hinaus verlangen Förderprogramme und Banken bei der Kreditvergabe zunehmend einen lebenszyklusorientierten Planungsansatz mit transparenter Berichterstattung und guten Werten hinsichtlich der Treibhausgasintensität. Ferner ist zu erwarten, dass in den kommenden Jahren die Einhaltung von Grenzwerten im Bereich der Treibhausgasemissionen zu einer Genehmigungsgrundlage wird.
Mithilfe der ÖKOBAUDAT kann eine fundierte Auswahl hinsichtlich der CO2– Bilanz getroffen werden. Die ÖKOBAUDAT ist eine Plattform des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), die allen Akteuren der Baubranche eine vereinheitlichte Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken bietet. Die Datenbank umfasst mehr als 1400 Ökobilanz-Datensätze zu Baumaterialien, Bau-, Transport-, Energie- und Entsorgungsprozessen.