Suffizientes Bauen und Wohnen: Neben Effizienz und Konsistenz braucht es Suffizienz-Maßnahmen, um Klimaneutralität zu erreichen. Das heißt: Es muss ein Umdenken weg von “Viel hilft viel” hin zu einem maßvolleren, also suffizienten, Umgang mit Ressourcen erfolgen.
Mit Hilfe der „Bewertungsmatrix Suffizienz für Wohngebäude“ können die wesentlichen Suffizienz-Eigenschaften anhand von sieben Themenfeldern, 23 Kriterien und 58 Indikatoren während des Planungsprozesses bestimmt und optimiert werden. Bei der Entwicklung dieses Kriterien-Sets standen eine möglichst objektive Bewertbarkeit bzw. Quantifizierbarkeit sowie die Handhabbarkeit im Planungsprozess im Fokus, weshalb an vielen Stellen auf bestehende Bewertungsmethoden aus den Zertifizierungssystemen DGNB und NaWoh zurückgegriffen wird.