Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind aus den Lehrplänen nicht mehr wegzudenken. SchülerInnen fordern Antworten und Lösungen ein und möchten aktiv einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz leisten. Schulen, die mittlerweile weit mehr als reine Lernorte sind, müssen hier Antworten geben und sich neuen Herausforderungen stellen.

Das GreenpeaceProjekt „Schools for Earth“ unterstützt Schulen dabei, sich auf den Weg Richtung Klimaneutralität zu machen. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat gemeinsam mit Greenpeace eine Publikation veröffentlicht, die gebäudebezogene Impulse und Werkzeuge liefert, um den Schulbetrieb nachhaltig zu gestalten.

Welche Vorteile erhält man durch eine Fassadenbegrünung?

Um das Klima in den Städten positiv zu verädern, vor allem im Sommer, gibt es verschiedene Ansätze. Ein ästhetischer wie erfolgsversprechender ist dabei eine grüne Fassade, die zahlreiche Vorteile für Gebäude und ihre Umgebung bietet. Eine Fassadenbegrünung filtern zum Beispiel Schadstoffe aus der Luft und erhöht die Luftfeuchtigeit. Außerdem absorbieren Pflanzen Lärm und reduzieren so die Lärmbelastung für die Nutzer der Gebäude. Auch als natürlicher Sonnenschutz kann eine grüne Fassade dienen und letztlich sogar den Energieverbrauch eines Gebäudes reduzieren.

Das Grundlagenwissen, Praxisbeispiele und Tipps zu geeigneten Pflanzenarten finden Sie im folgenden Leitfaden inklusive einer Planungs-Checkliste.


Kommunen und Gemeinden haben in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität Einsparpotenziale, die sich kurz- bis mittlefristig realisieren lassen. Welche technischen und organisatorischen Lösungen es gibt, finden Sie in dem hier vorliegenden Maßnahmenplan zur Energieeinsparung.

Solar-Gründächer bringen zahlreiche Vorteile im Bereich des Regenwassermanagements, der Energiewende oder auch der Erhaltung der Artenvielfalt mit. Bei der Planung und dem Anlegen eines Solar-Gründachs müssen allerdings einige Aspekte besonders beachtet und Fallstricke vermieden werden. Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat daher in einer 4-seitigen Broschüre die wichtigsten Tipps zusammengestellt, worauf bei einem Solar-Gründach geachtet werden sollte. Bei der kurzen Broschüre BuGG-Fokus “Solar Gründach” handelt es sich um Auszüge aus der BuGG-Fachinformation “Solar-Gründach”.

Die Broschüre BuGG-Fokus “Solar-Gründach” kann neben weiteren Veröffentlichungen auch über die Website des BuGG bezogen werden.

Beim DGNB Kartenspiel “Nachhaltigkeit macht Schule” schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle von Schulleiterinnen und Schulleitern, die um die Förderung der Nachhaltigkeit an ihrer Schule wetteifern. Ziel ist es, mit Geschick und Verstand möglichst viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen an der eigenen Schule umzusetzen. Duelle, unerwartete Ereignisse und Herausforderungen sowie Wissens- und Schätzfragen bringen Schwung ins Spiel.

Das Spiel “Nachhaltigkeit macht Schule” leistet somit einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es kann von Lehrkräften als Inspiration und als Unterrichtsmaterial mit konkretem Praxisbezug und hohem Aktivierungspotenzial genutzt werden. Das Setting des Spiels ist so nah an der gelebten Erfahrung von Schüler*innen und Lehrer*innen, dass es der nächste logische Schritt sein dürfte, die Maßnahmen und Inhalte des Planspiels in die Praxis zu übertragen.

Holzprodukte, Naturstein, Beton, Metalle, Glas: Häufig werden Produkte aus diesen Werkstoffen unter großer Beeinträchtigung von Umwelt oder unter zweifelhaften sozialen Bedingungen gewonnen, abgebaut oder weiterverarbeitet. Herstellerzertifikate und Produktlabels helfen dabei, Umwelt- und Sozial-Standards auch in der globalisierten Welt durchgängig einzuhalten.

Um Lieferkettenproblematiken anzusprechen, können Sie zusätzlich, oder falls kein entsprechendes Label vorliegt, bei jedem Hersteller von Bauprodukten mit Hilfe folgender Checkliste strukturiert und kritisch nachfragen. Bitte tun Sie dies, denn nur wenn alle Fragen mit „Ja“ beantwortet sind, ist der Nachweis erbracht!

Produktlabels für Bauprodukte, die ethische und ökologische Kriterien bei Rohstoffentnahme, Transporten und Produktion beachten (Hinweis: die folgende Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit):

Holz und Holzprodukte

Natursteine

Beton